Die Spiele der Europa League werden ab der kommenden Saison nicht mehr bei Sky, sondern beim Streaminganbieter DAZN zu sehen sein. Das Unternehmen sicherte sich die Rechte an den Wettbewerb für die kommenden drei Spielzeiten, wobei das Pakte die Pay-TV-Übertragung in Deutschland und in Österreich umfasst.
DAZN baut damit sein Streamingangebot im Bereich Fußball weiter aus und dringt nun zunehmend in die Wettbewerbe vor, in denen auch deutsche Mannschaften zu sehen sind. So teilt sich das Unternehmen bereits die Rechte an der Champions League für die kommende Saison. Gemeinsam mit Sky wird man ab der Spielzeit 2018/2019 die Spiele in der Königsklasse zeigen. Eine Free-TV-Ausstrahlung wird es ab diesem Zeitpunkt wohl nicht mehr geben.
Im Falle der Europa League umfasst das Rechtepaket alle 205 Spiele des Wettbewerbs. Allerdings ist auch weiterhin eine Ausstrahlung im freien Fernsehen geplant. DAZN zeigt 190 Spiele exklusiv, 15 Partien werden auch im Fernsehen zu sehen sein. Bisher ist noch unklar, welche Sender sich die Rechte für diese Spiele sichern konnte. Aktuell ist RTL Nitro einer der wahrscheinlichsten Kandidaten.
Für Sky-Kunden sinkt nach der Bekanntgabe der Rechtevergabe das Portfolio der verfügbaren deutschen Spiele bei dem Pay-TV-Sender weiter. Nachdem erstmals in dieser Saison ein Teil der Bundesligaspiele bei Konkurrent Eurosport läuft, gibt man nun auch die Europa League ab. Sky scheint das Thema dabei wohl sehr frühzeitig abgehakt haben. Berichten zufolge hat das Unternehmen nicht einmal für die Europa League geboten.
Für DAZN-Kunden sind es dagegen gute Neuigkeiten. Der Streaminganbieter ist seit Sommer 2016 auf dem Markt und hatte bisher vor allem Sportangebote aus dem Ausland im Programm. Dazu gehört neben den Übertragungsrechten der Premiere League auch die NBA und die NHL. In den kommenden Jahren will man aber stark expandieren und plant daher, sich lukrative Rechte auf dem deutschen Markt zu sichern. Kunden zahlen aktuell eine Monatsgebühr von 9,90. Ob dieser Beitrag mit dem Start der Übertragung der Champions League und der Europa League stabil bleibt, ist bisher nicht bekannt.