Eigentlich ist es schwierig, über einen Skandal zu schreiben, der seinem Anfang noch immer näher als seinem Höhepunkt zu sein scheint, da im Falle der FIFA aber hochrangige deutsche Funktionäre bereits nach Konsequenzen rufen, ist es trotzdem notwendig. Eigentlich sollte in diesen Tagen der FIFA-Kongress in Zürich stattfinden, auf dem Verbandspräsident Sepp Blatter wiedergewählt werden möchte. Allerdings haben vor einigen Tagen schweizerische Behörde nach einem Amtshilfegesuch aus den USA sieben hochrangige FIFA-Funktionäre wegen des Verdachts der Korruption verhaftet. Sie sollen in die USA ausgeliefert werden, wo ihnen 20 Jahre Haft drohen. Konkret geht es um die Vergabe der Weltmeisterschaften 2010, 2018 und 2022. Die FIFA hat diese Ereignisse bislang nicht einmal zum Anlass genommen, ihre Tagesordnung zu ändern. Stattdessen lobte Blatter einfach die Arbeit der Behörden und würde die ganze Sache am liebsten vergessen.
Rauball fordert Blatter-Rücktritt
Dies kann der Schweizer allerdings nicht, da es aus Europa laute Stimmen gibt, die den Kopf des Verbandspräsidenten fordern. DFL-Chef Reinhard Rauball forderte den Rücktritt des Präsidenten. DFB-Chef Wolfgang Niersbach sprach von einem Schaden für den gesamten Fußball, der momentan entstehe. Die europäischen Verbände insgesamt forderten eine Verschiebung der Präsidentenwahl und drohten damit, diese andernfalls zu boykottieren. Die Worte aus Deutschland sind von besonderer Bedeutung, da der DFB der größte Mitgliedsverband der FIFA ist.
Warner stellt sich – Problem für Blatter
Für Blatter wird es aber noch schlimmer bevor es besser wird. Jack Warner, der wegen Korruption gesucht wird und der schon 2011 ankündigte, dass es einer Atomexplosion gleichkomme, wenn er auspacke, hat sich den Behörden gestellt. Er tat dies offenbar, um Familienangehörige, die sich in Gewahrsam der Beamten in der Schweiz befinden, zu schützen. Die FIFA steht möglicherweise vor dem größten Erdbeben seit es den Weltverband überhaupt gibt.