You are here: Home > Spielregeln > Welche Vorbereitungen müssen vor einem Spielbeginn getroffen werden?

Welche Vorbereitungen müssen vor einem Spielbeginn getroffen werden?

Das Spielfeld, der Spielball, die Spieler und die Offiziellen: Das Spiel wird in der Regel auf einem rechteckigen Rasenplatz ausgetragen, manchmal auch Kunstrasen oder Tennenfläche. Das rechteckige Feld muss einer Norm unterliegen, somit müssen die kurzen Seiten, auf denen die Tore platziert sind und die dadurch auch Torlinie genannt wird, zwischen 45 und 90 Meter lang sein, und die langen Seiten, die Seitenlinien genannt werden, sollen zwischen 90 und 120 Meter lang sein. In der Regel und im Durchschnitt haben die Sportplätze eine Länge von 68 Metern in der Breite und 105 Metern in der Länge. Um das Rechteck erkenntlich zu machen werden weiße Linien gezogen, diese werden aus Kalk aufgemalt. Alle Linien, die das Feld umranden, die Mittellinie darstellen und beispielsweise den Strafraum des Torhüters umranden sollen, dürfen nicht dicker als zwölf Zentimeter sein. Zudem werden der Anstoßkreis, der Torraum, in dem der Torwart nicht angegriffen werden darf, und die vier Eckkreise, von denen Ecken geschossen werden eingezeichnet. Die Tore bestehen aus zwei Pfosten, die durch eine Querlatte miteinander verbunden sind. Die beiden Pfosten müssen einen Abstand von 7,32 Metern haben und die Querlatte muss zum Boden eine Entfernung von 2,44 Metern haben. Um den Ball nach Toren aufzufangen, hängt ein Netz im Tor. Das Netz soll ebenso zeigen, das ein Tor gefallen ist, dadurch, dass es sich bewegt sobald ein Ball einschlägt. Der Fußball muss rund sein, eine bestimmte Größe haben und aus einem Material wie Leder oder Ähnlichem bestehen. Den Spieler ist es nicht mehr gestattet Schmuck zu tragen, da durch diese ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Ein Gegner könnte sich in einem Zweikampf an dem Schmuck festhalten oder auch ausversehen verhaken und daran ziehen und Verletzungen verursachen. Auch Brillen sind nicht erlaubt, es sei denn, diese sind medizinisch nicht ausschließbar, in dem Fall müssen aber Sportgläser eingesetzt werden, um Splitter zu vermeiden. Der Ball darf mit allen Körperteilen außer den Händen und Armen behandelt werden. Dem Torwart ist alles erlaubt, solange dieser sich im eigenen Strafraum befindet, denn wenn der Torwart sich außerhalb des Strafraums befindet, muss dieser sich wie jeder andere Spieler verhalten. Jedes Team darf nur einen Torwart auf dem Feld haben. Seine Aufgabe ist es, als letzte Abwehreinheit den Ball vor einem generischen Torschuss zu sichern. Ein Spiel wird nur begonnen, wenn beide Teams einen Torwart haben. Die Offiziellen sind die Schiedsrichter, sie beginnen das Spiel, sie pfeifen es an, sie beenden das Spiel und sie achten darauf, dass beide Teams die Regeln des Fußballs einhalten. Zu den Offiziellen gehört ein Schiedsrichter, dieser läuft während dem Spiel auf dem Platz umher, zwei weitere, die Linienrichter, sind nur bei höher klassigen Spielen dabei, diese bewegen sich jeweils in einer Hälfte eines Teams hinter der Seitenlinie auf und ab. Der letzte Offizielle gibt die Auswechslungen an, er informiert der Schiedsrichter in dem Spielfeld darüber, dass in der nächsten passenden Situation ein Spieler ausgewechselt und ein anderer eingewechselt werden soll. Er soll ebenso das Verhalten der Trainer, Ersatzspieler und Betreuer überwachen. Bei Wettbewerbsspielen dürfen maximal 3 Spieler pro Team ausgetauscht werden. Spieler, die bereits von dem Feld geholt und ausgewechselt wurden, dürfen nicht wieder eingesetzt werden. Die Spielzeit beträgt zwei Mal 45 Minuten. Sobald die ersten 45 Minuten rum sind, begeben sich die Sportler in eine 15-minütige Ruhepause und wechseln daraufhin die Spielseiten. Darauf folgen die zweiten 45 Minuten und das Spiel kann durch eine Nachspielzeit verlängert werden.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Comments are closed.